linkedin logo xing logo Alessio Analytics E-mail Icon

Google Analytics und Tableau

Google Analytics ist ein unentbehrliches Tool für moderne Unternehmen. Schließlich können durch seine unzähligen Möglichkeiten und Funktionen vielfältige Perspektiven auf die Internetpräsenz erschlossen werden.

Hierbei ist von grundlegenden Möglichkeiten, wie bspw. einer allgemeinen Betrachtung des Website Traffics, aber auch von tieferen Anwendungen, wie einer gezielten Zielgruppenanalyse anhand von Geschlechtern, Alter, Standort, Interessen und Geräten zu sprechen. Dabei wird weit über Aspekte wie einfache Klickzahlen hinaus geblickt, sodass Absprungraten – die Tendenz von Nutzern die Seite direkt wieder zu verlassen – und Aktivitätszeiträume – wie lange hält sich ein Nutzer auf der Seite auf – ebenfalls gemessen werden.

Diese tiefen Einsichten können in vom Nutzer definierten Reportings zusammengefasst werden. Der Fokus für die Analytics Strategie sollte klar definiert sein, da die Qualität schnell dem überwältigenden Umfang der gebotenen Perspektiven zum Opfer fallen kann. Folglich sollte die Entscheidung, ob man beispielsweise eine Content Strategie auf den Ergebnissen aufbauen möchte, frühzeitig getroffen werden.

Google Analytics und Tableau

Dennoch sind die Freiheiten von Google Analytics nicht grenzenlos. So können die spezifischen Daten der Website zwar untereinander vernetzt werden, jedoch nicht direkt in den Kontext mit anderen relevanten Unternehmensdaten gestellt werden. Dies kann durch das Einbinden anderer Tools, wie Tableau, gelöst werden. Gerade Tableau besticht durch seine Fähigkeit gewaltige Datenmassen, wie sie in Unternehmen häufig auftreten, zu handhaben. Mittels seiner Funktionalitäten können Daten zur Stärkung des Kontext leicht miteinander gejoined, umgruppiert, umbenannt, neu gruppiert und in Hierarchien gesetzt werden.

Das Endergebnis dessen zeigt sich – wie von Tableau gewohnt – in einem übersichtlichen, interaktiven und spezifisch angepassten Dashboard. Auf diese Weise wird der Anwender dazu befähigt, die ohnehin schon große Bandbreite von Google Analytics zu erweitern und die Zugänglichkeit zu den Daten noch stärker seinen eigenen Wünschen gemäß zu formen.

Die Umsetzung

Die Anbindung von Tableau an Google Analytics unterscheidet sich kaum von einer direkten Anbindung an die Google Analytics API. Somit können nur 10.000 Zeilen an Daten abgefragt werden, die nur als Extrakt und nicht etwa als Live-Verbindung vorliegen. Weiterhin werden die abgefragten Daten auf 7 Dimensionen und 10 Werte pro Verbindung limitiert. Dies sollte dennoch nicht allzu problematisch sein, da ohnehin zu einer klar definierten Strategie geraten wird, in deren Rahmen nur spezifische Aspekte Gegenstand der Analyse sein sollten.

Im Gegensatz zu einer API ist es spielend einfach Tableau mit Google Analytics zu verbinden, da der hierfür vorgesehene Connector lediglich die Login Informationen des Google Analytics Accounts abfragt. Der Nutzer kann anschließend in einem sehr einfach und intuitiv gestalteten Menü die Verbindung an seine Ansprüche anpassen. Beispielsweise können hier der Zeitraum der Daten und die Dimensionen und Werte ausgewählt werden.

Der Vorteil in der Kombination von Tableau mit Google Analytics liegt in der weitreichenden Verknüpfung der Google Analytics Datenquellen mit denen des Unternehmens. Allerdings setzen sowohl Tableau als auch Google Analytics ein Verständnis von der Materie mit der man arbeitet voraus.  Folglich muss eindeutig definiert sein welche Web Analytics Kennzahlen im individuellen Fall relevant sind. Mit Tableau als Ad-Hoc-Self-Service Analytics Tool kann man jedoch schneller dieses Verständnis erlangen.