linkedin logo xing logo Alessio Analytics E-mail Icon

Confusion Matrix

31. Juli 2019

Die Leistung eines Machine Learning Klassifikationsalgorithmus zu bestimmen ist kein leichtes Unterfangen. Schließlich werden hier Vorhersagen auf Basis von tausenden von Daten getroffen, die wiederum selbst eine Vielzahl an Features enthalten. In der Regel trennt man beim Erstellen von Trainings- und Test- und Validierungsdaten aus einer vorhandenen Datenquelle zwischen 70%, 20% und 10%. Somit würde ein […]

Google Analytics und Tableau

19. Juni 2019

Google Analytics ist ein unentbehrliches Tool für moderne Unternehmen. Schließlich können durch seine unzähligen Möglichkeiten und Funktionen vielfältige Perspektiven auf die Internetpräsenz erschlossen werden. Hierbei ist von grundlegenden Möglichkeiten, wie bspw. einer allgemeinen Betrachtung des Website Traffics, aber auch von tieferen Anwendungen, wie einer gezielten Zielgruppenanalyse anhand von Geschlechtern, Alter, Standort, Interessen und Geräten zu […]

Rückschreibefunktion in Tableau

7. Juni 2019

3 Szenarien zur Rückschreibefunktionalität in Tableau Ein Tableau Dashboard dient in erster Linie dazu, durch Visualisierung einen leicht zugänglichen Einblick in die Datenmassen eines Unternehmens zu ermöglichen. Jedoch handelt es sich hierbei lediglich um die Möglichkeit eines Einblicks ohne eine direkte Form der Interaktion mit den Daten. An dieser Stelle kommt eine sogenannte Rückschreibefunktion zum […]

Schon mal was von Data-Driven gehört? 5 Tipps für eine Data-Driven-Kultur in Ihrem Unternehmen

1. Mai 2019

Daten sind da Öl des 21. Jahrhunderts und viele Unternehmen haben das Potenzial von Big Data noch nicht vollständig erkannt. Wenn Sie eine datengesteuerte (Data-Driven) Denkweise Ihrer Mitarbeiter fördern, können Sie jeden Bereich Ihres Unternehmens von der Produktentwicklung bis zum Marketing erheblich verbessern. Von der Personalisierung bis zum Geo-Targeting fordern Kunden mehr von Unternehmen, um […]

Self-Service-Analytics und die Selbstläufer Illusion

19. April 2019

Self-Service-Analytics bedeutet nicht Selbstläufer-Analytics Nachdem Geschäftsanwender jahrelang auf beschäftigte, unterbesetzte IT-Teams für alle ihre Berichtsanforderungen angewiesen waren, kommt es zu einer Verschiebung. Teams sind es leid, unflexibel, langsam und unintuitiv zu sein, und wenden sich ab von traditionellen Business Intelligence (BI)-Tools hin zu Self-Service-Analytics. Selbst Unternehmen, die sich stark auf Tabellenkalkulationen verlassen haben, erkennen, dass […]

Haushaltsplan 2.0

20. November 2018

Irgendwann einmal war ein Haushaltsplan ein dickes Dokument voll mit Informationen, über das man in der Politik viel diskutierte. Dann im Rahmen der Digitalisierung wurde daraus ein PDF, zwar frei zugänglich für Jedermann, aber weiterhin viel zu dick. Mehrere tausend Seiten bestehend aus Tabellen und ihren Erklärungen, sollen einen Einblick in vergangene sowie geplante Ausgaben […]

Das Feiertagsproblem: Wie berechnet man in Tableau die Anzahl der Werktage zwischen zwei Tagen?

11. September 2018

Die Standard Funktion DATEDIFF kann die Anzahl der Tage zwischen zwei Tagen berechnen. Durch etwas komplexeren Berechnungen ist es auch möglich Wochenenden zu ignorieren. Allerdings sucht ein Großteil der Tableau Community oft nach Lösungen um nur die Werktage zu errechnen, da Tableau von sich aus keine Feiertage kennt. Ein einfaches Beispiel: Möchte man errechnen wie […]

Wie viel Abfall wird in Düsseldorf jedes Jahr entsorgt? – Open Data Analyse in KNIME und Tableau

28. August 2018

Europa macht große Fortschritte bei der Erlangung der Open-Data-Reife. Die Open-Data-Transformation beschleunigt sich sogar. Neuere Studien zeigen, dass Open Data sowohl auf makroökonomischer als auch auf Unternehmens-Ebene enorme wirtschaftliche Vorteile verspricht. Für weitere Informationen rundum Open Data in Europa lohnt es sich mal beim European Data Portal vorbeizuschauen. Da wir aus Düsseldorf kommen freuen wir […]

Et Kölsche Knöllchen Dashboard – Visual Analytics in Tableau

15. August 2018

Welche Vergehen werden in Köln am häufigsten begangen? In welchen Bezirken und Straßen werden die meisten Vergehen geahndet? Zu welcher Uhrzeit und an welchen Tagen nimmt die Stadt am meisten Geld durch Bußgelder ein und wann besonders wenige? Diese und noch viele weitere Fragen beantworten unsere Dashboards zu den Kölner Bußgelddaten 2016.      […]