Mehr erfahren
∗∗∗ Making technology tangible & accessible ∗∗∗ Kultureller und organisatorischer Wandel ∗∗∗ Bleiben Sie relevant und wettbewerbsfähig
∗∗∗ Making technology tangible & accessible ∗∗∗ Kultureller und organisatorischer Wandel ∗∗∗ Bleiben Sie relevant und wettbewerbsfähig
Mehr erfahren

Digital Transformation

In unserer digital vernetzten Welt entstehen täglich riesige Datenmengen. Das exponentielle Wachstum der Menge an generierten Daten führt zur digitalen Transformation traditioneller Geschäftsmodelle. Nur Unternehmen, die große Datenmengen aus verschiedenen Quellen in wertvolle Erkenntnisse umwandeln können, werden langfristig wettbewerbsfähig bleiben.
Wie wichtig eine nachhaltige Digital Transformation Strategie ist, wird klar wenn man ein berühmtes Fallbeispiel betrachtet: Der Aufstieg von Netflix und der Fall von Blockbuster.
Der Mediengigant Netflix hatte einen spektakulären Eintritt in den Markt und verdrängte Blockbuster langsam und mühelos von seinen Wurzeln. Der Aufstieg von Netflix und der gleichzeitige Fall von Blockbuster zeigt, dass disruptive Kräfte keine Warnblinkanlage oder roten Lichter auslösen werden, wenn sie in den Markt eintreten.
Blockbuster war ein DVD-Verleih, beliebt in den USA in den 1990er Jahren. Sie hatten Geschäfte im ganzen Land (Ja, vor Netflix und anderen OTT-Plattformen musste man in einen Laden gehen und DVDs ausleihen, wenn man einen Film gucken wollte). Blockbuster war der Name für Filme in den USA. Nach einer Reihe sinkender Gewinne und verlorenem Anlegervertrauen stellte es 2013 seine Geschäfte ein.
Blockbuster hatte große Investitionen in seinen Bestand für alle seine Geschäfte getätigt. Aber offensichtlich hat es mit Filmen, die in den Regalen sitzen, kein Geld verdient; Erst als ein Kunde einen Film leihte, verdiente Blockbuster Geld. Daher musste der Kunde den Film schnell gucken und dann schnell zurückgeben, damit der Verleiher die gleiche DVD immer wieder an verschiedene Kunden ausleihen konnte. Es dauerte nicht lange, bis Blockbuster feststellte, dass die Leute es nicht mochten, Filme schnell zurück zu geben, so dass die Verspätungsgebühren so stark anstiegen, dass 70 Prozent von Blockbusters Gewinnen aus diesen Gebühren bestanden.
Vor diesem Hintergrund entstand in den 1990er Jahren ein kleines Startup namens Netflix mit einer neuen Idee: Warum verschicken wir DVDs nicht an Leute, statt Leute in die Videothek zu schicken?


Netflix hat seinen Kundenstamm auf zwei Arten erweitert:
- Bestehende Blockbuster-Kunden, die den Wert von Netflix erkannt und auf ihn umgestellt haben.
- Neue Kunden, die im Online-Bestellprozess den Wert gefunden haben und DVDs direkt an ihre Haustür geliefert bekommen.
Blockbuster verlor langsam seine Kunden und erklärte 2011 Insolvenz, während Netflix 2011 24 Millionen Kunden hatte (Netflix hat jetzt >130 Millionen Kunden weltweit). Netflix nutzte das Internet damals dazu DVD-Bestellungen zu erhalten und nutzt das Internet heute um seinen Streamingdienst zu liefern und Geschäfte abzuwickeln. Der Schlüssel zu Netflix’ nachhaltigem Erfolg im digitalen Zeitalter ist die Fähigkeit aus Daten zu lernen. Dies sind in erster Linie Daten über die “Fernseh”-Gewohnheiten ihrer Nutzer. Diese Einblicke ermöglichen es Netflix, seine Videoinhalte in Einklang mit den Daten in verschiedene und überraschende Kategorien zu gruppieren. Diese Kategorien werden von der Firma ausgenutzt, um die richtige Art von Film dem richtigen Publikum zuzuführen. Durch die gigantische Menge an Daten die Netflix erhebt können Sie Kunden eine komplett personalisierte Entertainment Erfahrung bieten.
Sie möchten wie Netflix die Digitalisierung nutzen und ihr Geschäftsmodell modernisieren? Dies erfordert eine moderne Digital Transformation Strategie, die sich auf Daten konzentriert und weit über die reine Speicherung hinausgeht. Unsere Digital Transformation Experten helfen Ihnen dabei eine umfassende Digital & Daten Strategie zu entwerfen und umzusetzen. Dabei ist uns ein ganzheitlicher Ansatz wichtig, der alle Mitarbeiter mitnimmt. Wir helfen Ihnen in den unruhigen Gewässern der Digitalisierung stets das Ziel zu erreichen.
Das klingt genau nach dem was Sie suchen? Dann melden Sie sich gerne bei uns um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren: info@alessio-analytics.com oder melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets aktuelle Digital Transformation Updates zu erhalten.


∗∗∗ Servant Leadership ∗∗∗ Steigende Mitarbeitermotivation ∗∗∗ Continuous Improvement & Development
∗∗∗ Servant Leadership ∗∗∗ Steigende Mitarbeitermotivation ∗∗∗ Continuous Improvement & Development
Mehr erfahren

AGILE CULTURE

Ist “Agile” eine Kultur oder ist es nur ein Softwareentwicklungs-Ding? Was macht ein Team zu einem echten agilen Team? Warum sind Werte wichtig? Welche Änderungen sind erforderlich, um eine Agile-Kultur zu unterstützen? Um diese Fragen zu beantworten müssen wir uns erst einmal fragen was wir überhaupt unter “Kultur” verstehen. Im Grunde genommen geht es in einer Kultur um die Antwort auf die Frage: “Wie tun wir das was wir tun?”
In einer agilen Kultur lautet die Antwort in etwa so:
- Die Dinge ändern sich hier die ganze Zeit und das ist spannend
- Unsere langfristige Vision für die Firma ist es, ...
- Ich bin für mein Team da und sie sind für mich da
- Unser Kunde ist ein integraler Bestandteil von "unserem Team"
- Ich erfülle meine Verpflichtungen, aber ich bin kein Held
- Wenn ich eine Frist nicht einhalten kann, teile ich das meinem Team mit und wir finden einen Weg, das Problem zu lösen.
- Es ist erstaunlich, wie viel wir alle aus unseren Fehlern gelernt haben
Eine agile Kultur zu schaffen geschieht nicht über Nacht. Jeder im Unternehmen muss die neue Denkweise annehmen. “Die Art und Weise wie wir Dinge tun” ändert sich, wenn sich Menschen verändern. Für die meisten Unternehmen beginnt das mit dem Management. Sind Sie und Ihr Management Team bereit:
- Auf absolute Kontrolle zu verzichten und zu einem ausgewogeneren Ansatz bei der Entscheidungsfindung überzugehen?
- Mikromanagement aufzugeben?
- “Servant-Leader” statt Manager zu sein?
- Klare Ziele für Ihr Team festzulegen und zu definieren?
- Die Prozessziele und -metriken zu erarbeiten, die sie benötigen, um Erfolg zu garantieren?
Bis Sie und Ihr Management Team dafür bereit sind wird sich nichts ändern.


Die meisten Menschen sind so sehr daran gewöhnt, in Steuerung- und Kontroll-Organisationen zu arbeiten, dass sie Coaching benötigen, um sich an eine agile Kultur anzupassen.
Am Anfang glauben Leute es nicht, wenn man sie dazu ermutigt, Probleme selbst zu diskutieren, ihre eigenen Lösungen zu finden, oder zu entscheiden welche Werkzeuge sie benötigen. Viele fragen sich “Wo ist der Haken?” oder “Ist das ein Trick um die Verantwortung auf mich abzuwälzen?”
Viele Agile Praktiken werden sich auf den ersten Blick “komisch” anfühlen. Sie widersprechen oft dem, was wir über Unternehmen “wissen”. Jeder wird wegen dieser Veränderungen nervös sein. Unter diesen Umständen ist es am einfachsten, das “Experiment” zu beenden wenn sie auf ein Hindernis stoßen. Geben Sie dieser Versuchung nicht nach. Halten sie den Kurs. Helfen Sie Ihrem Team dabei nach Lösungen zu suchen, nicht nach Fehlern oder Schuldigen.
Wir investieren zum Beispiel ein paar Wochen Orientierung für neue Mitarbeiter um Ihnen Zeit zu geben sich an unseren Agile Ansatz zu gewöhnen. Doch bereits bevor wir neue Mitarbeiter einstellen, stellen wir sicher, dass sie eine gewisse Affinität zu unserer Kultur haben. Es kommt sogar vor, dass wir Bewerbern absagen, wenn wir feststellen, dass Sie nicht zu unser Kultur passen, egal wie erfahren oder brillant sie auch sein mögen.
Auf lange Sicht wird eine agile Kultur Ihrem Unternehmen helfen, schneller mehr zu leisten. Dies gilt nicht nur in der Softwareentwicklung. Agile Praktiken und die Mentalität, die mit ihnen einhergeht, sind in der Lage, durch ein Unternehmen zu fließen und die Dinge ganzheitlich zu verbessern.
Unsere Agile Coaches und zertifizierten Scrum Master helfen Ihnen dabei Agile strukturen und Praktiken einzuführen und die Werte des Agile Manifesto zu leben:
- Wir schätzen Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge.
- Wir schätzen funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation.
- Wir schätzen gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden mehr als Vertragsverhandlungen.
- Wir schätzen es auf Veränderungen reagieren zu können mehr als einem strikten Plan zu folgen.
Das klingt genau nach dem was Sie suchen? Dann melden Sie sich gerne bei uns um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren: info@alessio-analytics.com oder melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets aktuelle Agile Culture Updates zu erhalten.

∗∗∗ Full-Service Data Science Fabrik ∗∗∗ Continuous Delivery ∗∗∗ Artificial Intelligence (AI), Machine Learning, Big Data, Internet of Things (IoT)
∗∗∗ Full-Service Data Science Fabrik ∗∗∗ Continuous Delivery ∗∗∗ Artificial Intelligence (AI), Machine Learning, Big Data, Internet of Things (IoT)
Mehr erfahren

DATA SCIENCE AS A SERVICE

Wir stehen Ihnen als kompetente Agentur zur Seite und bieten “Data Science as a Service (DSaaS)”. Wenn Sie Business Intelligence (BI) bereits an Ihrem Arbeitsplatz eingesetzt haben, haben Sie eine gewisse Praxiserfahrung. Mit Business Intelligence müssen Sie die Business Fragen identifizieren, die relevanten Daten finden und diese sowohl für Investoren als auch für Stakeholder attraktiv visualisieren und präsentieren. Das sind bereits vier der fünf Stufen des Data Science Prozesses. Bei BI werden jedoch keine detaillierten, investigativen Analysen zu den Daten durchführt. Sie beschreiben einfach, was passiert ist, in einem Prozess, den wir "Descriptive Analytics" nennen. Data Science bietet uns also den nötigen Vorsprung, um weitere Fragen zu beantworten, die sich aus den Daten eines Unternehmens ergeben können, und um Vorhersagen und verlässliche Verbesserungsvorschläge zu machen. Das Technologie-Forschungsunternehmen Gartner hat ein Modell, um Geschäftsanalysen in vier Arten zu unterteilen:
- Descriptive Analytics (Was ist passiert?)
- Diagnostic Analytics (Warum ist es passiert?)
- Predictive Analytics (Was wird passieren?)
- Prescriptive Analytics (Was sollen wir tun?)
Während Business Intelligence auf die erste Art von Analyse eingeht, kann Data Science uns helfen, die letzten drei Arten zu erfüllen. Doch wenn BI außerhalb der Prinzipien der Data Science praktiziert wird kann es für Ihren Fortschritt schädlich sein.
Es stimmt, dass Sie beim ersten Erstellen eines Reports Daten verwenden. Geschäftsführung und Manager benötigen jedoch regelmäßig Berichte. Wenn dies der Fall ist, bleiben Daten oft zugunsten der Endergebnisse auf der Strecke. Dies ist eines der Probleme mit BI, dass Daten oft an zweiter Stelle nach einem aktualisierten Bericht stehen.
Daten müssen im Mittelpunkt von Ergebnissen und Einblicken stehen, die Ihr Unternehmen generiert. Für jeden Bericht, den wir erstellen, führen wir vorher Analysen Ihrer Daten durch, bringen sie in das richtige Format und stellen sicher, dass Ihre Berichte stets aktuell sind und für die Steuerung Ihres Unternehmens eingesetzt werden können. Es mag verlockend sein, an BI festzuhalten, weil Sie oder Ihr Unternehmen schon seit Jahren auf diese Art und Weise arbeiten, aber Data Science bietet ein weitaus fortgeschrittenes Toolset für Analytics.
Data Science öffnet die Tür zu einer Vielzahl analytischer Software und einer aktiven Online-Community von Data Scientists, die an Open-Source-Codes arbeiten, um ihre Prozesse zu verbessern und zu teilen. Die Fähigkeit, diese Tools zu verwenden, eliminiert die Last für den Menschen, manuell nach Insights zu suchen. So können Sie sich darauf konzentrieren, Engpässe zu isolieren, Verkaufschancen aufzudecken und den Zustand eines Geschäftsbereichs zu bewerten.


Leider kann die traditionelle Abhängigkeit von Excel Ihrer BI-Abteilung schlechte Gewohnheiten beibringen was in Zeiten von Big Data ein Nachteil sein kann.
Gerade in Anbetracht rasant wachsender Datenmengen brauchen Sie einen starken Partner der Ihnen dabei hilft das Potential Ihrer Daten voll auszuschöpfen. Genau das schafft unser Data Science as a Service Angebot. Wir helfen Ihnen gerne dabei “Data Science as a Service” bei sich intern einzuführen. Doch Aufgrund des mächtigen Potenzials Ihrer Daten kann die Aufgabe entmutigend sein, insbesondere wenn
- es sich um Big Data handelt,
- sie verschiedene Arten von Daten analysieren möchten,
- oder wenn Sie einfach nicht wissen, welche Daten überhaupt erfasst werden.
Genau deswegen entscheiden sich Kunden gerne für unser “Data Science as a Service” Full-Service-Paket.
Unser Experten-Team übernimmt den gesamten Data-Science-Prozess. Unser Team arbeitet nach einen robusten und zuverlässigen Workflow für jede Art von Datenprojekt, unabhängig von der Menge und Art der verfügbaren Daten. Wir strukturieren Ihr Projekt vom Konzept bis zur Lieferung und Instandhaltung ihres Berichtswesens. Der Data-Science-Prozess führt durch alle Phasen eines Projekts: von dem Moment an, in dem wir uns überlegen, wie wir am besten mit den Daten umgehen bis hin zur Umsetzung der Analyse und der klaren Präsentation der Ergebnisse. Der Data-Science-Prozess hat 5 Schritte:
- Identifizieren der Business Fragen / Challenges
- Daten vorbereiten
- Daten analysieren
- Visualisierung der Ergebnisse & Einblicke
- Vorstellung der Ergebnisse & Einblicke
Dieser Prozess ist sehr wichtig für jedes Data Science-Projekt und erfordert für jede Phase ein anderes Know-how. Als Full-Service Data Science Agentur vereint Alessio Analytics die Bandbreite an Skills und Erfahrung die für erfolgreiche Data Science Projekte benötigt wird.
Das klingt genau nach dem was Sie suchen? Dann melden Sie sich gerne bei uns um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren: info@alessio-analytics.com oder melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets aktuelle Data Science Updates zu erhalten.

∗∗∗ Visual Analytics & Intelligence ∗∗∗ Die IT wird zum Data Steward ∗∗∗ Daten- und Analysekompetenzen stehen im Mittelpunkt
∗∗∗ Visual Analytics & Intelligence ∗∗∗ Die IT wird zum Data Steward ∗∗∗ Daten- und Analysekompetenzen stehen im Mittelpunkt
Mehr erfahren

SELF SERVICE ANALYTICS

Self Service Analytics ist eine Form von Business Intelligence (BI), in der Fachkräfte aktiviert und dazu ermutigt werden, Abfragen durchzuführen und eigene Berichte mit nominaler IT-Unterstützung zu erstellen. Self Service Analytics zeichnet sich häufig durch einfach zu verwendende BI-Tools mit grundlegenden Analysefunktionen und einem zugrunde liegenden Datenmodell aus, das vereinfacht oder verkleinert wurde, um das Verständnis und den direkten Datenzugriff zu erleichtern. Eine unternehmensweite Bereitstellung von zertifizierten Daten kann einen Wettbewerbsvorteil bedeuten, insbesondere wenn Sie den Schwerpunkt darauf legen, Ihre Mitarbeiter mit den richtigen analytischen Werkzeugen auszustatten.
Um mit Self Service Analytics erfolgreich zu sein bedarf es der Vereinigung von 3 Kompetenzen:
- Digital Strategie
- Daten Strategie
- Agile Kultur
Wir helfen Ihnen dabei eine starke Self Service-Strategie zu entwickeln die mit dem schnellen Tempo der Digitalisierung Schritt hält.
Unsere Agentur liefert Expertenwissen aus den Bereichen “Digital Transformation”, “Data Science” und “Agile Culture & Frameworks”. Wir legen großen Wert darauf, dass sich Ihre Self Service Strategie optimal in ihre übergreifende Digital & Daten Strategie integriert.
Die Einführung neuer Tools und Prozesse im Zuge der Digitalisierung bringt viele Veränderungen mit sich. Der Fokus bei der Umsetzung Ihrer Self Service-Strategie sollte daher auf Ihren Mitarbeitern liegen. Der Erfolg eines neuen Tools oder Prozesses hängt in großen Teilen von der Fähigkeit und Bereitschaft Ihrer Mitarbeiter ab auf Veränderungen zu reagieren.
Stellen Sie Ihren Mitarbeitern ein Umfeld zur Verfügung, in dem sie ohne Angst vor Rückwirkungen von Kollegen und Vorgesetzten auf Veränderungen reagieren, experimentieren und neues lernen können.
Unsere eigene agile Unternehmenskultur bestätigt uns Tag für Tag darin, dass ein optimistisches “Agile Mindset” und engagierte Mitarbeiter der Schlüssel zur erfolgreichen Digitalisierung sind.


Alessio Analytics implementiert Self Service Analytics in Ihrem Unternehmen mit einem Zwei-Punkte-Plan:
- Strategie Entwicklung
- Ist-Zustand feststellen
- Wunsch-Zustand definieren
- Konzeption im Einklang mit übergreifender Digital- & Datenstrategie
- Governance & Compliance
- Agile Umsetzung & Schulung Ihrer Mitarbeiter
- Tool- & Prozesseinführung
- Schulung der Power User
- Agile & Framework Schulung (Scrum, Kanban, etc.)
Es ist wichtig, diesen wesentlichen Punkt zu wiederholen: Eine starke agile Kultur wird für eine erfolgreiche Self Service-Strategie am förderlichsten sein. Doch Mitarbeiter müssen ebenfalls mit den richtigen Werkzeugen (Tools) ausgestattet werden. Sind diese Werkzeuge einfach zu bedienen und gut in die tägliche Arbeit integriert, lässt sich die Akzeptanz, und somit Wirkung, maximieren.
Alessio Analytics hilft Ihnen dabei zahlreiche Vorteile von Self Service Analytics zu realisieren. Analysen werden kollaborativer. Anstatt statische Berichte zu konsumieren werden Geschäftsanwender interaktive Arbeitsmappen und Datenquellen in Teams nutzen, die als Grundlage für ihre Geschäftsentscheidungen dienen. Sie können in einer wöchentlichen Geschäftsbesprechung ein interaktives Dashboard aufrufen, um KPIs zu prüfen. Vielleicht möchten Sie direkt vom Browser oder dem iPad aus Analysen durchführen? Auch das ist möglich! Mitarbeiter können schnell und einfach auf zertifizierte Daten zugreifen und sie zusammen mit anderen ihnen zur Verfügung stehenden Daten analysieren. Der Trend zu Benutzerfreundlichkeit und Agilität, der die Märkte für BI und Analysen umgewälzt hat sorgt dafür, dass hoch-technische Aufgaben nicht mehr an Spezialisten delegiert werden müssen, sondern vom Geschäftsanwender übernommen werden können.
Viele IT-Abteilungen haben schwer damit zu kämpfen, Berichte zu erstellen, um Anfragen von Fachbereichen zu beantworten. Ihre von Alessio Analytics zertifizierte Self Service-Strategie sorgt auch hier für Entlastung. Statt Reporting-Fabrik wird Ihre IT zum Data Steward der für Governance, Datensicherheit und Compliance sorgt. Ihre Data Stewards befähigen das Unternehmen, datenorientierte Entscheidungen mit der vom Markt geforderten Schnelligkeit zu treffen. Es gibt keinen Beruf, der heute ohne Daten auskommt. Daten- und Analysekompetenz werden immer wichtiger – unabhängig von Ihrer Rolle und Position im Unternehmen. Alessio Analytics hilft Ihnen dabei intuitive Analytics-Plattformen einzuführen, die auf allen Ebenen Entscheidungsgrundlagen bereitstellen. Dabei bilden die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter das Fundament diese zu nutzen um den Unternehmenswert zu steigern.
Das klingt genau nach dem was Sie suchen? Dann melden Sie sich gerne bei uns um ein kostenloses Erstgespräch zu vereinbaren: info@alessio-analytics.com oder melden Sie sich für unseren Newsletter an um stets aktuelle Self Service Analytics Updates zu erhalten.

Wie wir uns in Zahlen ausdrücken
namhafte Kunden
Branchen
abgeschlossene Projekte
erfahrene Mitarbeiter
Kernkompetenzen
Unsere Werte zeichnen uns aus









